Steuergruppe Dalton

Sprecherinnen

Sprecherinnen der steuergruppe Dalton

Von links nach rechts:

Steuergruppe Dalton

Was ist Dalton?

„Freiheit in Gebundenheit“, „Verantwortung“, „Zusammenarbeit“ und „Selbstständigkeit“ – das sind die zentralen Leitmotive der Daltonpädagogik.

Ziel der Daltonpädagogik ist es, die fächerübergreifende Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zur Selbststeuerung und Selbst-organisation zu fördern. Diese Kompetenz ist vor allem im Hinblick auf ein späteres Studium von großer Bedeutung. Auch in unserer modernen Arbeitswelt wird verantwortungsbewusstes und teamorientiertes Arbeiten erwartet.

Helen Parkhurst (1887-1973), Begründerin der Daltonpädagogik, ging noch einen Schritt weiter als sie sagte: „Dalton is not a system, it’s a way of life”. Die amerikanische Lehrerin sah im Daltonunterricht die beste Vorbereitung auf das Leben in einer demokratischen Gesellschaft. Benannt nach der Stadt Dalton in Massachusetts entwickelte Parkhurst als junge Lehrerin an eine Landschule dieses reformpädagogische Konzept. Mit einer stark heterogenen großen Klasse von etwa 40 Schülerinnen und Schülern ganz verschiedender Altersstufen und Wissensständen konfrontiert, wurde ihr schnell klar, dass sie dieser Lerngruppe nicht mit klassischem frontalen Unterricht gerecht werden konnte. Also entwickelte sie ein Unterrichtskonzept, welches es den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, möglichst selbstständig nach ihren individuellen Lerntempi alleine oder in Gruppen zu lernen. Hierfür wurden auch fachspezifisch ausgestattete Lernorte eingerichtet, wo anwesende Fachlehrer bei Bedarf helfen konnten. 1922 verfasste Parkhurst das Werk „„Education on the Dalton Plan“, in welchem sie ihre Erfahrungen mit der Daltonpädagogik beschreibt. Hieraus stammt der auch heute noch aktuelle Satz „Schwerpunkt der Schule ist das Lernen und nicht das Lehren!“.

Wie läuft der Dalton-Unterricht ab?

Praktisch bedeutet Dalton-Unterricht an der August-Horch-Schule, dass die Schülerinnen und Schüler immer montags bis freitags (außer mittwochs) in der dritten und vierten Stunde zwischen 18 verschiedenen (Fach)-Räumen wählen können, die mit unterschiedlichen Fachlehrern besetzt sind. So gibt es einen „Raum der Stille“, in dem bei völliger Ruhe höchste Konzentration beim Lösen von Aufgaben möglich ist. Aber auch Räume, die zur Gruppenarbeit bereitstehen, sowie Fachräume z. B. PC-Räume zum Lösen spezieller Aufgaben.

Die Aufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler von ihren Fachlehrern in Form von Fünfwochenplänen, aus denen erkenntlich ist, was in den nächsten Wochen im Fachunterricht läuft und welche Aufgaben selbstständig im Dalton-Unterricht zu bearbeiten sind. So wird die Unterrichtsplanung des Lehrers transparenter und es besteht die Möglichkeit sich im Dalton-Unterricht auf seine persönlichen Stärken oder Schwächen zu konzentrieren.

In einem Viertel ihrer Unterrichtszeit entscheiden unsere Schülerinnen und Schüler selbst, woran sie arbeiten. Wann, wie lange, womit und mit wem.

Die Arbeitsergebnisse aus dem Dalton-Unterricht fließen wieder in den Fachunterricht ein. Die Dalton-Stunden sind eng mit dem Fachunterricht vernetzt und stellen eine zeitgemäße Ergänzung zum „herkömmlichen“ Fachunterricht dar, in dem ebenfalls ein hohes Maß an selbstständiger Schüleraktivität und Praxisorientierung herrscht. Um eine hohe Qualität und effiziente Umsetzung des Dalton-Unterrichts an der August-Horch-Schule zu gewährleisten, wird dieser sowohl durch Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte evaluiert. Auf der Grundlage der Evaluationsergebnisse werden kontinuierlich Anpassungen vorgenommen.

Selbstgesteuertes Lernen in der August-Horch-Schule

Schon vor der Einführung der Dalton-Pädagogik sammelten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte an der August-Horch-Schule Erfahrungen mit selbstorganisiertem Lernen. Im Schuljahr 2010/2011 wurde die „Rhythmisierung“ eingeführt. Diese Selbstlernphasen der Schülerinnen und Schüler wurden anteilig in den Fachunterricht integriert. Als Übergangskonzept zur Daltonpädagogik kann der SGL (Selbstgesteuerstes Lernen) Unterricht angesehen werden, der die Rhythmisierung ablöste. Hierbei hatten die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums während vier Wochenstunden unter Aufsicht einer Lehrkraft die Gelegenheit an ihren persönlichen Lernzielen zu arbeiten. Die Fachlehrer erstellten hierfür Mappen mit Übungsaufgaben und Musterlösungen für die jeweiligen Fächer. Seit dem Schuljahr 2016/2017 hat die August-Horch-Schule Dalton-Unterricht in allen Klassen der Höheren Berufsfachschule sowie des Beruflichen Gymnasiums eingeführt.

Zertifizierung durch die Dalton-Vereinigung

Die August-Horch-Schule BBS Andernach ist eine von wenigen zertifizierten Dalton-Schulen in Deutschland. Weitere Informationen zur Dalton-Vereinigung und anderen teilnehmenden Schulen finden Sie auf der Homepage der Dalton-Vereinigung.

Schülerzitate

Meine Selbstständigkeit hat sich erhöht

Ein anderer Schüler lobt die praktische Umsetzung der Dalton-Pädagogik durch die Schule und betont, dass das Konzept aber nur funktionieren könne, wenn die SchülerInnen ihre Chance wahrnehmen und die Dalton-Stunden effizient für die Bearbeitung der Aufgaben nutzen.

Beispielhafte Lernpläne aus dem Unterricht

Auszüge aus dem Dalton-Planer

In jedem Daltonausweis ist eine Übersicht unserer Lehrer*innen zu finden, mit den zugehörigen Unterrichtsfächern. 

LW steht für die jeweiligen Lernwochen. Dieser Kalender bietet wir von den jeweiligen Lehrkräften gegengezeichnet. 

Alle Informationen erhalten unserer Schüler*innen auch online.