Vom 17. bis 21. März 2025 fand in Lillestrøm, östlich von Oslo, im Rahmen des europäischen Erasmus+-Austauschprogramms (mit Lernenden aus Frankreich, Belgien, Norwegen und Deutschland) das zweite Projekttreffen zum Thema „Nachhaltige Schulen“ statt. Sechs Schüler/innen der August-Horch-Schule in Andernach besuchten in dieser Woche ihre norwegischen Gastschüler/innen, die sie bereits in Andernach bei der Erasmus+-Auftaktveranstaltung im Dezember 2024 kennengelernt hatten.
Die Projektteilnehmer arbeiteten sich in der Begegnungswoche in die verschiedenen Workshops zum Thema „Energienutzung und -einsparung“ ein. Im Vorfeld wurden sie gebeten, die aktuelle Energiesituation an ihren jeweiligen Heimatschulen zu analysieren. Die Ergebnisse wurden an der weiterführenden Schule in Lillestrøm präsentiert und dienten in den Workshops als Grundlage zur Sensibilisierung für einen umweltbewussten Energieeinsatz in Schulen.
DieLernenden tauschten sich auch allgemein über die primären Energiequellen ihrer jeweiligen Länder aus und entwickelten Zukunftsvisionen zur Energieeinsparung. Inspiration hierfür bot der Film „2040 – Wir retten die Welt“ des preisgekrönten Filmemachers Damon Gameau.
Beim europäischen Austauschtreffen in Lillestrøm kam auch die norwegische Landeskunde nicht zu kurz: In einer speziell für die Austauschschüler/innen gestalteten Unterrichtsstunde lernten diese die norwegische Geschichte kennen.
Ein weiteres Highlight war der Ausflug in die Hauptstadt Oslo am letzten Tag. Im Technikmuseum im Stadtteil Kjelsås besuchte die Projektgruppe Ausstellungen zu den Bereichen: Energie, Robotik, Raumfahrt, Medizin und Transport. Beeindruckt zeigte sich die Projektgruppe von den vielen Mitmachstationen, an denen durch eigenes Experimentieren Sachverhalte greifbar gemacht wurden. Erstaunlich war es auch für die Teilnehmenden, dass es bereits im 19. Jahrhundert erste Elektroautos gab.
Im Anschluss besuchte die Gruppe das hochmoderne und imposante Munch-Museum, das erst 2021 am Oslofjord erbaut wurde und auf 13 Etagen Gemälde, Grafiken und Zeichnungen präsentiert.
Bei strahlendem Wetter konnten die Schüler/innen noch gemeinsam mit ihren Gastschüler/innen die Stadt erkunden, bevor es wieder nach Hause ging. Eine ereignisreiche Woche voller neuer Erkenntnisse, spannender Begegnungen und unvergesslicher Erlebnisse ging zu Ende. Wir sagen „Farvel“ und vielen Dank für die schöne Zeit!
Text: Julia Thyssen