Cannabis – was stimmt wirklich und was ist bloß Gerücht?

Zum wiederholten Mal machte das Aufklärungsprogramm „Der grüne Koffer“ Station an der BBS Andernach. Dass die Schule dieses Angebot regelmäßig nutzt, zeigt: präventive Aufklärung hat hier einen besonders hohen Stellenwert. 

Jugendliche und junge Erwachsene konnten in neun interaktiven Stationen erfahren, wie Cannabis wirkt, welche Risiken es gibt und wie ein verantwortungsvoller Umgang aussehen kann.

Organisiert von Narmina Jost und Rebecca Strittmatter aus dem Kollegium begleiteten Stadtjugendpfleger Guido Krämer und Streetworker Jean Bachmeier die Schülerinnen und Schüler durch die praxisnahen Stationen. Dort gab es alles von gesundheitlichen Fakten und gesetzlichen Regeln bis hin zu praktischen Tipps für den Alltag.

Im Mittelpunkt stand der aktive Austausch: Die Jugendlichen diskutierten über mögliche Folgen von Konsum, klärten Unsicherheiten und sprachen darüber, was Verantwortung im Umgang mit Cannabis wirklich bedeutet. Ziel war es, zum Nachdenken anzuregen und offene Gespräche zu ermöglichen, statt nur zu belehren.

Der „grüne Koffer“ ist ein Präventionsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Dass er regelmäßig an der BBS Andernach eingesetzt wird, zeigt einmal mehr: Prävention wirkt am besten, wenn Schule, Jugendpflege und Streetwork Hand in Hand arbeiten.

Text: Rebecca Strittmatter

Foto: Jörg Lomberg

Abgebildet: Schülerinnen und Schüler der BBS Andernach,

Guido Krämer (Stadtjugendpfleger Andernach),

Jean Bachmeier (Streetworker Andernach),

Rebecca Strittmatter und

Narmina Jost (Kollegium BBS Andernach)